Zuhören ist der Schlüssel
Ohne genau hinzuhören, wissen wir nicht, was der andere wirklich meint und können auch nicht richtig darauf antworten. Wie merken Sie, dass in einem Gespräch sicher niemand zuhört? Wenn die Gesprächspartner einander nicht ausreden lassen und sich schon nach drei Worten unterbrechen …
Wirklich zuhören ist eine Herausforderung, wenn man es vor Ärger oder Erregung kaum mehr am Sessel aushält – für alle Menschen. In so einem Fall bringt es erfahrungsgemäß wenig, weiter zu reden. Die Botschaft kommt nicht an. Die Devise hier lautet: Wer langsam fährt, kommt schneller an! Machen Sie eine Pause! Sorgen Sie für Abkühlung.
Und dann gibt es noch die (zugegeben schwierige) Wundermethode: Hören Sie doch mal zu, was ihr Gesprächspartner wirklich zu sagen versucht und fragen Sie ein wenig nach, bevor Sie antworten.
Verstehen baut Vertrauen auf
Wir nehmen an, dass unser Gesprächspartner uns genau so versteht, wie wir es uns denken. Tatsächlich müssen wir unsere Gedanken in Worte fassen und aussprechen. Der andere muss zuhören und sich aus unseren Worten seine eigenen Gedanken zusammenreimen. Das ist viel Potenzial für Missverständnisse.
Bitten Sie ihren Gesprächspartner in einer hitzigen Diskussion doch einmal um eine Zusammenfassung des von Ihnen eben gesagten in eigenen Worten. Sie werden erstaunt sein …
Und googeln Sie in einer ruhigen Minute nach dem 4-Ohren-Modell.
Klarheit schaffen durch konkrete Themen
Besonders wenn wir uns ärgern, neigen wir dazu, unser Missfallen sehr allgemein und umfassend auszudrücken („Du hast noch nie meine Wünsche berücksichtigt.“). Das führt in der Regel zu noch mehr Ärger und zu Diskussion.
Sprechen Sie Dinge lieber ganz konkret an („Gestern wollte ich unbedingt diesen Film sehen. Ich war sehr enttäuscht, dass da nichts daraus geworden ist.“)
Veränderung einleiten durch Aussprechen von Wünschen
Es ist normal, einmal seinem Ärger Luft machen zu wollen. Normalerweise wollen Menschen jedoch etwas erreichen und nicht nur schimpfen. Wenn ihr Gesprächspartner nicht weiß, was Sie genau wollen, wird er wohl annehmen, dass Sie ihn lediglich maßregeln wollen. Und das mag niemand gern.
Wenn Sie nicht genau sagen, was Sie sich wünschen, lassen Sie den anderen raten. Und das kann er einmal besser, einmal schlechter. Und es ist doch ein wenig unfair, ihn noch zu bestrafen, wenn er nicht richtig geraten hat.
Und wenn das alles für uns nicht einfach ist?
Dann besteht eine Möglichkeit darin, sich durch professionelle Gesprächsleitung unterstützen zu lassen. Erfahren Sie hier mehr darüber!