
Das Leben in der Landwirtschaft ist unbestreitbar einzigartig:
- Viel Arbeit – dafür große Freiheiten und Selbstverantwortung.
- Abhängigkeit von den Launen der Natur – dafür das seltene Privileg, seine Produkte von Beginn an bis zur Ernte begleiten zu dürfen.
- Besitz von Grund und Boden – der nur dann eine Familie auf Dauer trägt, wenn er klug und nachhaltig bewirtschaftet wird.
- Tradition und Erfahrung – und die Notwendigkeit, sich an die jeweilige Zeit anzupassen.
- Weitergabe des Hofs von den Eltern auf die Kinder – dafür die Notwendigkeit, in jeder Generation Regelungen zu finden, die ein respektvolles Miteinander von Alt und Jung ermöglichen.
Wie schaffen wir das tägliche Miteinander?
Gedeihliches Zusammenleben am Hof ist eine Aufgabe, zu der alle beitragen müssen, wenn es gelingen soll. Im täglichen Miteinander von Generationen am Hof sind viele Interessen unter einen Hut zu bringen.
Interessen der Elterngeneration
- Teilhabe am täglichen Leben
- Mithilfe nach Interesse und Möglichkeiten im Betrieb
- Sicherung des Lebenswerks
- Wertschätzung der eigenen Leistungen
- Gerechtigkeit bei der Weitergabe an die nächste Generation
- Frieden unter den Kindern
- …
Interessen der Nachfolgegeneration
- Verwirklichung und Wertschätzung eigener Ideen
- Privater Lebensbereich
- Freiheit beim Treffen von Entscheidungen
- Unterstützung durch die Eltern am Hof
- …
All diese Interessen schließen sich nicht aus, sondern sind in den allermeisten Fällen gemeinsam zu verwirklichen. Voraussetzung dafür ist, dass ohne Schuldzuweisungen, Beleidigungen und Wutausbrüche die wichtigen Dinge offen und in Ruhe besprochen werden. So können etwa Betriebsübergabe, Erbangelegenheiten, Pflegethemen und das tägliche Miteinander in der Landwirtschaft konstruktiv zwischen allen Beteiligten geregelt werden.
Es ist wichtig, das Leben am Land zu kennen
Ich bin selbst auf einem Vollerwerbsbauernhof aufgewachsen und bin sehr gut mit den Umständen des Lebens am Land vertraut. Als eingetragener Mediator und Experte für Kommunikation unterstütze ich Sie kompetent und vertraulich bei der einvernehmlichen Regelung ihrer Angelegenheiten.
Der erste Schritt
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir. Gerne erzähle ich Ihnen unverbindlich und vertraulich mehr.